Tischordnung
Die Sitzordnung festzulegen ist keine einfache Aufgabe, da viele Faktoren eine Rolle spielen und beachtet werden müssen. Am besten, Ihr nehmt Euch dafür ein bisschen Zeit und experimentiert mit den verschiedenen Varianten, bis ihr die ideale Lösung gefunden habt. Orientiert Euch an den vorgegebenen Tischformen anhand der Vorgaben eurer Location. Welche Tischform ist möglich? Wie viele Personen können an einem Tisch Platz nehmen? Am sinnvollsten ist es, die Gäste nach Familienzugehörigkeit oder nach Freundeskreisen zu platzieren. Bei getrennten bzw. geschiedenen Eltern müsst Ihr bei Eurer Hochzeit unter Umständen von der klassischen Sitzordnung abweichen. Verstehen sich alle einigermaßen gut und könnt Ihr ausschließen, dass sie sich an Eurem Hochzeitstag gegenseitig die Köpfe einschlagen, könnt Ihr ruhig alle an einen großen Tisch setzen.
Zeigt alle 20 Ergebnisse
Tischordnung | Ideen und tipps
Ganz traditionell ist die Entscheidung, gemeinsam mit Euren Eltern an der Brauttafel zu sitzen. Auf der Seite der Braut sitzen ihre Eltern, auf der Seite des Bräutigams seine. Häufig ist die Brauttisch in Richtung Hochzeitsgesellschaft platziert, sodass die Sprecher an Eurem Tisch alle Gäste sehen können, wenn sie eine Rede oder kurze Ansprache halten. Beachtet auch, dass es verschiedene Tischformen und Größen gibt. Eckige oder runde Tische oder eine lange Tafel? Sollen 8 oder 10 Personen an einem Tisch sitzen? Klar, hat man auch immer vor Augen, falls sich manche Gäste unter einander nicht verstehen könnten, dass man die nicht aus Versehen nebeneinander setzt. Trotzdem, nicht vergessen: es ist Eure Feier, Euer Tag, die Tischordnung Eure Entscheidung. Achtet auf das ein oder andere. Ex-Partner nebeneinander zu setzen ist beispielsweise nicht die beste Idee. Weit angereiste und eher schüchterne Hochzeitsgäste, die niemanden kennen, sollten möglichst bei kontaktfreudigen und offenen Menschen platziert werden, damit sie leicht Anschluss finden und mit anderen ins Gespräch kommen können.